Straubinger Schülerstadtmeisterschaft 2010 – Ski-Plus mit den meisten Podestplätzen erfolgreichster Verein

Straubinger Schülerstadtmeisterschaft 2010 – Ski-Plus mit den meisten Podestplätzen erfolgreichster Verein
Für Ski-Plus ging im Slalom-Wettbewerb Patrick Ostermaier und Jonathan Wiest an den Start. Patrick demonstrierte eine perfekte Kippstangentechnik und war nach dem 1. Lauf auf dem 5.Platz der Gesamtwertung der Schüler, jedoch fiel er nach dem 2. Lauf etwas zurück und erreichte in der Schülerklasse 12 den 4.Platz der Bayerwaldmeisterschaft. Jonathan Wiest belegte den 9.Platz in seiner Klasse S 14.
Bereits zum 16ten Male wurde vom FC Chammünster das Minstacher Pokalrennen ausgetragen. Und zu diesem Event trat der Skvierein mit 16 Startern an. Das Rennen entwickelte sich am langen Bogen am Pröller bei guten Pistenbedingungen zu einem spannende Wettkampf. Spannend vor allem für die Nachwuchsläufer des SkiPlus, sich in den Altersklassen mit der starken Konkurenz aus dem gesamten Bayerischen Wald zu messen. Der anspruchsvoll gesteckte Lauf sorgte dafür, dass von den 229 Startern schlussendlich 194 Läufer das Ziel erreichten.
Durch den schneearmen Saisonstart waren allen Aktiven und Organisatoren froh, dass am vergangenen Mittwoch das erste Skirennen im Bayerischen Wald durchgeführt werden konnte. Der TV Bad Kötzting lud dazu alle begeisterten Skirennläufer zum traditionellen Ernst-Irlbeck-Gedächtnislauf ein. Über 160 Rennläufer nahmen die Einladung an und trafen sich am Mittwoch früh an der Weltcupstrecke des Landesleistungszentrums zur Besichtigung vor dem Start. Die Verantwortlichen des TV Bad Kötzting nutzten die Pistenbedingungen bestens und steckten einen anspruchsvollen Riesentorlauf mit 15 Torwechsel auf einer Länge von 510 Meter.
Am 9. und 10. Januar lud der SkiPlus Straubing in Hochficht zum zweiten TrainingsCamp in dieser Form ein. Die Organisatoren Jürgen Karbstein und Fredy Güntner waren von der großen Teilnehmerzahl überrascht und freuten sich mit den Trainern Uli Reicheneder und Martin Etzelsdorfer auf die zwei Tage mit 34 Kindern der Rennmanschaft und insgesamt 64 Teilnehmern.