Ski-Plus Trainingscamp in Hochficht 2

Das zweite Ski-Camp für wintersportbegeisterte Vereinsmitglieder und Freunde des Straubinger Skivereins Ski-Plus in dieser Saison fand vergangenes Wochenende in Hochficht statt. Bei herrlichem Wetter und noch guten Schneeverhältnissen hatten die 40 Teilnehmer viel Spaß auf und neben der Piste. So konnte neben der Verbesserung der Fahrtechnik auch die Gemeinschaft unter den Mitgliedern gepflegt werden. Die Kinder, Jugendlichen und auch Erwachsenen des Skivereins wurden von den 6 Skitrainern Jürgen, Uli, Silvia, Maxi, Thomas und Elias besten betreut. Für den Verein Ski-Plus geht die Wintersaison noch nicht zu Ende, nächstes Wochenende findet in Fieberbrunn eine Tagesfahrt statt, zu der noch Plätze frei sind, außerdem eine 4-tägige Faschingsfahrt und viele weitere Skifahrten. Auskunft und Anmeldung unter www.ski-plus.de

Erfolgreiche Saisonstart des Straubinger Skivereins SkiPlus im Skigebiet Hochficht

Am vergangenen Wochenende erlebten die Mitglieder des SkiPlus eine unvergessliche Skifahrt im Skigebiet Hochficht. Die zweitägige Veranstaltung, die am 16. und 17. Dezember 2023 stattfand, war nicht nur von optimalen Schneebedingungen und strahlendem Wetter geprägt, sondern bot auch eine ideale Mischung aus Spaß, Training und Gemeinschaft.

Insgesamt nahmen über 40 Vereinsmitglieder im Alter von 9 bis 60 Jahren an der Skifahrt teil. Die Gruppen wurden dabei durch erfahrene SkiPlus Übungsleiter betreut, die nicht nur für die Sicherheit, sondern auch für eine optimale Schulung der Teilnehmer sorgten. Mit den neuesten Tipps und Tricks wurden die Skifahrerinnen und Skifahrer bestens auf die kommende Saison vorbereitet und weiterentwickelt.

Das Skigebiet Hochficht bot die perfekte Kulisse für das winterliche Abenteuer. Die Pisten waren in ausgezeichnetem Zustand, und die guten Pistenverhältnisse sorgten für ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Sowohl die erfahrenen Skifahrer als auch der Vereinsnachwuchs kamen auf ihre Kosten und konnten ihr Können unter Beweis stellen.

Besonders erwähnenswert war die Übernachtung im Skigebiet, die nicht nur für eine entspannte Atmosphäre, sondern auch für gesellige Abende und den Austausch unter den Vereinsmitgliedern sorgte. Die gemeinsamen Erlebnisse stärkten den Zusammenhalt und die Freundschaften im SkiPlus.

Der Organisator von SkiPlus zeigte sich äußerst zufrieden mit dem Verlauf der Skifahrt und bedankte sich bei den Übungsleitern für ihre engagierte Arbeit. „Es war eine rundum gelungene Veranstaltung, bei der sowohl der Spaß am Skifahren als auch die Weiterentwicklung unserer Mitglieder im Vordergrund standen. Wir freuen uns bereits auf weitere gemeinsame Unternehmungen in der Wintersaison“, so der Organisator der Skifahrt.

Mit dieser erfolgreichen Skifahrt startet der Straubinger Skiverein SkiPlus motiviert in die kommende Wintersaison und blickt gespannt auf weitere gemeinsame Abenteuer auf den Pisten.

Wintereröffnungsversammlung 2023

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür, und das bedeutet, dass die Wintersportsaison in Straubing wieder in vollem Gange ist. Der Straubinger Skiverein e.V. – SkiPlus lädt alle Ski- und Snowboardbegeisterten herzlich zur Wintereröffnungsversammlung 2023/2024 ein. Dieses gesellige Event wird am 8. November 2023 um 19:30 Uhr im gemütlichen Ambiente des Gäubodenhofs in Straubing stattfinden.

Die Wintereröffnungsversammlung ist eine großartige Gelegenheit, sich auf die kommenden Monate voller Schnee, Spaß und Action vorzubereiten. Mitglieder, aber auch Interessierte, sind herzlich willkommen. Der Abend verspricht eine Menge spannender Informationen über die geplanten Aktivitäten und Veranstaltungen des Vereins in der anstehenden Wintersaison.

Seien Sie dabei und erleben Sie den Winterzauber in Straubing!

Datum: 8. November 2023

Uhrzeit: 19:30 Uhr

Ort: Gäubodenhof Straubing

Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen und wünschen allen Ski- und Snowboard-Enthusiasten eine fantastische Wintersaison 2023/2024!

Ski Plus Straubing schließt beim Stadtradeln 2023 auf Platz 10 ab.

Von Ende Juni bis Mitte Juli hieß es heuer wieder kräftig in die Pedale zu treten, den es war Straubinger Stadtradeln angesagt. Insgesamt 26 Ski Plus Mitglieder waren aktiv mit dabei und wollten etwas für ihre Beine tun und die Reifen Rollen lassen.

Da jedes Mitglied und jeder gefahrene Kilometer zählt, war es für Teamcaptain Jonas Schedlbauer umso schöner das sich die Teilnehmerzahl zu den Vorjahren weiter gesteigert hatte. So standen am Ende 8369 km zu Buche und Gesamtrang 10. von insgesamt 83 Teams.

Er selbst wollte als treibende Kraft vorangehen und kam am Ende auf 1516,1 Kilometer und damit sogar auf den zweiten Platz in der Einzelwertung der Stadt Straubing. Teamintern war er somit der Herr mit den meisten Kilometern vor Georg Haberl mit starken 1090 km und Pirmin Schedlbauer 1015,6. Bei den Damen war Renate Schedlbauer mit 352 km vor Amelie Reif 283 km und Viktoria Herpich 191,2 km.

Ski-Plus beim Stadtradeln

Wir als Straubinger Skiverein Ski-Plus e.V. wollen, euch liebe Mitglieder motivieren aktiv und gesund zu bleiben. Hierfür ist das Fahrrad ein tolles und vielseitiges Sportgerät, das sowohl für den Weg zur Arbeit, Einkaufen oder als Fitnessinstrument genutzt werden kann. Besonders jetzt in der warmen Sommerzeit ist es klasse sich auf dem Rad den kühlen Fahrtwind um die Nase wehen zu lassen.

Versucht für drei Wochen das Auto so oft wie möglich mal stehen zu lassen und probiert ob es nicht auch per Fahrrad geht. Ein bisschen mehr Zeit einplanen und aktiv und mit einem guten Gefühl unterwegs sein.

Ihr könnt mit eurem täglichen Weg zur Arbeit Kilometer sammeln, ebenso mit der Abendlichen Feierabendrunde oder dem Sportlichen Wochenendausflug mit Freunden und Familie. Es kann mit altem Drahtesel gefahren werden, modernem E-Bike oder sportlichen Mountainbike oder Rennrad, jedes Fahrrad ist möglich. Die Hauptsache ist, draußen an der frischen Luft in Bewegung sein.

Macht eine Challenge mit euren Familienmitgliedern, Freunden oder Bekannten und motiviert so viele euch bekannte Personen mit zu machen, gemeinsam macht es gleich viel mehr Spaß.

Und zusätzlich zu den Preisen die es von der Aktion STADTRADELN gibt, wollen wir für alle Mitglieder die sich aktiv an der Aktion beteiligen, die ein oder andere Überraschung bieten. Also macht mit, meldet euch an und tretet fleißig in die Pedale.

Wir wollen auf jeden Fall unsere Gesamtkilometer aus dem letzten Jahr übertreffen und nur gemeinsam sind wir stark.

Am einfachsten über die „Stadtradeln“ App anmelden, als Kommune „Straubing“ auswählen und den Teamnamen „Ski-Plus Straubing“ auswählen und los geht’s.

Und für alle die noch weitere Informationen brauchen, hier nochmal alles in ausführlicher Art und Weise.

Was sind die Ziele beim STADTRADELN?

Privat und beruflich möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurücklegen für mehr Radförderung, mehr Klimaschutz und mehr Lebensqualität in den Kommunen – und letztlich Spaß beim Fahrradfahren haben!

Wann wird geradelt?

Das STADTRADELN findet jährlich an 21 aufeinanderfolgenden Tagen statt. In diesem Jahr vom 26. Juni bis 16. Juli 2023

Wer kann mitmachen?

ALLE, die in der teilnehmenden Kommune wohnen, arbeiten, in einem Verein tätig sind oder eine (Hoch)Schule besuchen.

Wie kann ich mitmachen?

 Unter stadtradeln.de/radlerbereich können sich alle Teilnehmenden registrieren, unserem bereits vorhandenen Team „ Ski – Plus Straubing“ beitreten. Eine Person ist Team-Captain, hier in diesem Fall unser 2. Vorstand Jonas Schedlbauer

 „Teamlos“ radeln geht nicht, denn Klimaschutz und Radförderung sind Teamarbeit – aber schon zwei Personen sind ein Team!

Zugelassen sind alle Fahrzeuge, die im Sinne der StVZO als Fahrräder gelten.

Wie funktioniert das Kilometersammeln?

 Jeder Kilometer, der während der dreiwöchigen Aktionszeit mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann online ins km-Buch eingetragen oder direkt über die STADTRADELN-App getrackt werden. Radelnde ohne Internetzugang können der lokalen STADTRADELN-Koordination wöchentlich die Radkilometer per Kilometer-Erfassungsbogen melden. (Rad)Wettkämpfe und Trainings auf stationären Fahrrädern sind beim STADTRADELN ausgeschlossen.

Wo die Radkilometer zurückgelegt werden ist nicht relevant, denn Klimaschutz endet an keiner Stadt- oder Landesgrenze.

    Es können auch erradelte Kilometer für mehrere Radelnde im selben Account eingetragen werden (z. B. für Familien,.). WICHTIG: Die genaue Anzahl an Personen, für die Kilometer eingetragen werden, muss unter „Einstellungen“ angegeben werden.

    Wie oft die Kilometer erfasst werden (einzeln, täglich oder jeweils zum Ende einer jeden STADTRADELN-Woche), liegt im Ermessen der Radelnden.

Für registrierte Teilnehmende gibt es nach dem Aktionszeitraum eine siebentägige Nachtragefrist. Nachträge der Kilometer sind ebenfalls möglich, solange sie innerhalb des 21-tägigen Aktionszeitraums erradelt wurden. Danach sind keine Einträge oder Änderungen mehr möglich!

Jede Person darf in einer Kommune nur einem Team angehören und somit auch nur einen Nutzeraccount haben. Beteiligen sich zwei Kommunen, in denen eine Person z. B. arbeitet und wohnt, kann sie für beide Kommunen Kilometer sammeln (dafür sind zwei unterschiedliche Registrierungen bzw. zwei Nutzeraccounts notwendig). Jeder Kilometer darf jedoch immer nur für jeweils eine Kommune eingetragen werden!

Wer gewinnt beim STADTRADELN?

 Das Klima-Bündnis prämiert in fünf Größenklassen die fahrradaktivsten Kommunalparlamente sowie Kommunen mit den meisten Radkilometern (absolut). In beiden Kategorien werden zudem die jeweils besten Newcomer-Kommunen je Größenklasse geehrt. Auf lokaler Ebene sind die teilnehmenden Kommunen angehalten, selbst Prämierungen vorzunehmen.

Die Kommunen- und Teamergebnisse werden unter stadtradeln.de/ergebnisse bzw. auf der Unterseite der Kommunen veröffentlicht.

Sind Fragen offen geblieben? Weitere Infos gibt‘s unter www.stadtradeln.de/straubing

Jahreshauptversammlung

Liebes Mitglied,

hiermit laden wir dich herzlichst zu der Wintereröffnungsversammlung / Jahreshauptversammlung am:

19.05.2023 um 19:00 Uhr

im Saal des Hotel Gäubodenhof in Straubing

ein.

Die Tagesordnung lautet:

  1. Begrüßung durch den Vorstand
  2. Saisonrückblick
  3. Bericht des Kassiers und der Kassenprüfer
  4. Entlastung des Vorstandes (Stimmabgabe notwendig)
  5. Winterprogramm 2021/2022
  6. Wünsche und Anträge

Mit sportlichen Grüßen,

Die Vorstandschaft

Straubinger Skiverein e.V.

Vorstandschaft bestätigt – SkiPlus blickt optimistisch in die Zukunft

Am vergangenen Freitag, den 27.10., lud der SkiPlus zur Jahreshauptversammlung im Hotel Gäubodenhof ein. Man ist froh, dass endlich wieder eine Zusammenkunft möglich ist, um den aktuellen Stand zu besprechen und die vorgeschriebenen Neuwahlen durchzuführen.

Corona hat das Vereinsleben sehr stark eingeschränkt. Dank der doch durchgeführten Skikurse konnten wir unser Mitgliederstamm erhalten. Insgesamt konnten die schwierigen Corona-Jahre erfolgreich gemeistert werden. Ski-Plus kann seinen gesellschaftlichen Auftrag, die Freude am Wintersport weiterzugeben, erfüllen. 

Alter und neuer Vorstand Thomas Becheru: „Nichts bereitet mehr Freude lachende Kinderaugen auf der Skipiste zu sehen. Dafür lohnt sich die ganze Arbeit. Wir sind stolz darauf, dass unser Verein seit über 45 Jahren die Freude am Wintersport den Menschen näher bringt.“

Nach einem ausführlichen Rückblick auf die vergangene Saison kann der Verein zufrieden zurückblicken. Besonders erfreulich sind die neu ausgebildeten Übungsleiter. Das Kursteam freut sich über neue Grundstufler: Eva Plendl, Fidelia Roselieb und Elias Roselieb. Ebenso Instructoren: Sarah Lehner, Jonas Grotz und Michael Obtmeier. Diese Entwicklung ist sehr erfreulich und erfüllt den Vorsitzenden mit Stolz.

Nach dem Rückblick folgte die Neuwahl der gesamten Vorstandschaft – einen Dank geht hier an die vergangene Vorstandschaft. Einen besonderen Dank geht hier an Ulrich Reicheneder und Martin Etzelsdorfer; welche eine tragende Rolle in den letzten Jahren im Verein getragen haben.

Neue Vorstandschaft:

Thomas Becheru, 1. Vorsitzender – Jonas Schedlbauer, 2. Vorsitzender – Stefan Reichl – Kassier, Alexander Becheru, Schriftführer – Alexander Meier, Medienwart – Pirmin Schedlbauer, Sportwart – Willi Wurm, Jugendwart – Michael Obtmeier, Skischulleiter

Markus Houdek, 1. Kassenprüfer und Michael Obtmeier, 2. Kassenprüfer

Ski – Plus nimmt wieder am Straubinger Stadtradeln teil

Wir als Straubinger Skiverein Ski-Plus e.V. wollen, euch liebe Mitglieder motivieren aktiv und gesund zu bleiben. Hierfür ist das Fahrrad ein tolles und vielseitiges Sportgerät, das sowohl für den Weg zur Arbeit, Einkaufen oder als Fitnessinstrument genutzt werden kann. Besonders jetzt in der warmen Sommerzeit ist es klasse sich auf dem Rad den kühlen Fahrtwind um die Nase wehen zu lassen.

Versucht für drei Wochen das Auto so oft wie möglich mal stehen zu lassen und probiert ob es nicht auch per Fahrrad geht. Ein bisschen mehr Zeit einplanen und aktiv und mit einem guten Gefühl unterwegs sein.

Ihr könnt mit eurem täglichen Weg zur Arbeit Kilometer sammeln, ebenso mit der Abendlichen Feierabendrunde oder dem Sportlichen Wochenendausflug mit Freunden und Familie. Es kann mit altem Drahtesel gefahren werden, modernem E-Bike oder sportlichen Mountainbike oder Rennrad, jedes Fahrrad ist möglich. Die Hauptsache ist, draußen an der frischen Luft in Bewegung sein.

Macht eine Challenge mit euren Familienmitgliedern, Freunden oder Bekannten und motiviert so viele euch bekannte Personen mit zu machen, gemeinsam macht es gleich viel mehr Spaß.

Und zusätzlich zu den Preisen die es von der Aktion STADTRADELN gibt, wollen wir für alle Mitglieder die sich aktiv an der Aktion beteiligen, die ein oder andere Überraschung bieten. Also macht mit, meldet euch an und tretet fleißig in die Pedale.

Wir wollen auf jeden Fall unsere Gesamtkilometer aus dem letzten Jahr übertreffen und nur gemeinsam sind wir stark.

Am einfachsten über die „Stadtradeln“ App anmelden, als Kommune „Straubing“ auswählen und den Teamnamen „Ski-Plus Straubing“ auswählen und los geht’s.

Und für alle die noch weitere Informationen brauchen, hier nochmal alles in ausführlicher Art und Weise.

Was sind die Ziele beim STADTRADELN?

Privat und beruflich möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurücklegen für mehr Radförderung, mehr Klimaschutz und mehr Lebensqualität in den Kommunen – und letztlich Spaß beim Fahrradfahren haben!

Wann wird geradelt?

Das STADTRADELN findet jährlich an 21 aufeinanderfolgenden Tagen statt. In diesem Jahr vom 20. Juni bis 10. Juli 2022

Wer kann mitmachen?

ALLE, die in der teilnehmenden Kommune wohnen, arbeiten, in einem Verein tätig sind oder eine (Hoch)Schule besuchen.

Wie kann ich mitmachen?

 Unter stadtradeln.de/radlerbereich können sich alle Teilnehmenden registrieren, unserem bereits vorhandenen Team „ Ski – Plus Straubing“ beitreten. Eine Person ist Team-Captain, hier in diesem Fall unser 2. Vorstand Jonas Schedlbauer

 „Teamlos“ radeln geht nicht, denn Klimaschutz und Radförderung sind Teamarbeit – aber schon zwei Personen sind ein Team!

Zugelassen sind alle Fahrzeuge, die im Sinne der StVZO als Fahrräder gelten.

Wie funktioniert das Kilometersammeln?

 Jeder Kilometer, der während der dreiwöchigen Aktionszeit mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann online ins km-Buch eingetragen oder direkt über die STADTRADELN-App getrackt werden. Radelnde ohne Internetzugang können der lokalen STADTRADELN-Koordination wöchentlich die Radkilometer per Kilometer-Erfassungsbogen melden. (Rad)Wettkämpfe und Trainings auf stationären Fahrrädern sind beim STADTRADELN ausgeschlossen.

Wo die Radkilometer zurückgelegt werden ist nicht relevant, denn Klimaschutz endet an keiner Stadt- oder Landesgrenze.

    Es können auch erradelte Kilometer für mehrere Radelnde im selben Account eingetragen werden (z. B. für Familien,.). WICHTIG: Die genaue Anzahl an Personen, für die Kilometer eingetragen werden, muss unter „Einstellungen“ angegeben werden.

    Wie oft die Kilometer erfasst werden (einzeln, täglich oder jeweils zum Ende einer jeden STADTRADELN-Woche), liegt im Ermessen der Radelnden.

Für registrierte Teilnehmende gibt es nach dem Aktionszeitraum eine siebentägige Nachtragefrist. Nachträge der Kilometer sind ebenfalls möglich, solange sie innerhalb des 21-tägigen Aktionszeitraums erradelt wurden. Danach sind keine Einträge oder Änderungen mehr möglich!

Jede Person darf in einer Kommune nur einem Team angehören und somit auch nur einen Nutzeraccount haben. Beteiligen sich zwei Kommunen, in denen eine Person z. B. arbeitet und wohnt, kann sie für beide Kommunen Kilometer sammeln (dafür sind zwei unterschiedliche Registrierungen bzw. zwei Nutzeraccounts notwendig). Jeder Kilometer darf jedoch immer nur für jeweils eine Kommune eingetragen werden!

Wer gewinnt beim STADTRADELN?

 Das Klima-Bündnis prämiert in fünf Größenklassen die fahrradaktivsten Kommunalparlamente sowie Kommunen mit den meisten Radkilometern (absolut). In beiden Kategorien werden zudem die jeweils besten Newcomer-Kommunen je Größenklasse geehrt. Auf lokaler Ebene sind die teilnehmenden Kommunen angehalten, selbst Prämierungen vorzunehmen.

Die Kommunen- und Teamergebnisse werden unter stadtradeln.de/ergebnisse bzw. auf der Unterseite der Kommunen veröffentlicht.

Sind Fragen offen geblieben? Weitere Infos gibt‘s unter www.stadtradeln.de/straubing

Abschluss Bericht Rennteam 2022

Somit ging es erst wirklich kurz vor Weihnachten daheim im Bayerischen Wald wirklich los. Nach quasi zwei Jahren Coronazwangspause merkte man den Kids an das sie heiß auf Skifahren waren, aber dennoch die Sportgeräte und der Untergrund erst wieder Gewöhnung brauchen, so dauert es bis sich in den Januar die Abläufe wieder mehr und mehr einspielen konnten. Dann lief aber das Training am heimischen Predigtstuhl immer mehr und mehr an.

Das Trainingsangebot war vielseitig und für alle Altersklassen gab es Angebote, auch wenn es für die Trainer öfter schwierig war, wegen Coronaerkrankungen und Quarantänen waren sie oftmals am Limit, gaben aber ihr bestes und versuchten kein Training ausfallen zulassen, da sie den Kids so viele Trainings bieten wollten wie möglich.

So kamen regelmäßig zum Training am Freitag Nachmittag am Predigtstuhl zwischen 15 und 22 Kinder. Dies ist besonders erfreulich und zeigt die gute Nachwuchsarbeit des Vereins.

Besonders erfreulich ist das aus dem eigenen Vereinsskikurs wieder einige junge Talente nachkommen und hoffentlich in den nächsten Jahren weiter fleißig am Ball bleiben. So gilt hier zum Beispiel Charlotte Naber und Alexander Mack ( beide 2016 JG) ein besonderes Lob, die im Anfänger 2 Skikurs gestartet sind und so schnell dazu gelernt haben, das sie am Ende bei der Straubinger Stadtmeisterschaft und beim Pokalrennen dabei waren und den kompletten Predigtstuhl sicher und sauber fahren konnten.

Hier würden wir uns sehr freuen wenn zahlreiche Kinder der Jahrgänge 2016 – 2014 neue dazu kommen und somit eine Trainingsgruppe entstehen kann.

Aber auch die älteren Kids konnten sich die ganze Saison stark verbessern und waren zum Ende der Saison wieder gut unterwegs. Jetzt gilt es im Sommer fleißig zu trainieren und im Herbst etwas früher mit der Saison zu beginnen und einer neuen tollen Skisaison 2022/2023 steht nichts im Wege.

Ein besonderer Dank geht an alle Trainer, die sich die ganze Saison so gut es geht für die Kinder eingesetzt haben und alles gegeben haben. Ein weiter Dank geht an das Team der Predigtstuhl Arena für die gute Zusammenarbeit und die tollen Trainingspisten.

Der Straubinger Skiverein freut sich immer über neue und interessierte Teilnehmer, gerne über die Kontaktdaten auf der Homepage melden.

Mit dem Abschlusscamp in Obertauern, endet auch die letzte Veranstaltung für die Straubinger Rennläufer. So geht eine turbulente und spannende Saison zu Ende. Die Zeichen für den Start waren noch sehr ungewiss und so musste das erste Trainingscamp in Sölden, das normal in den Herbstferien geplant ist coronabedingt abgesagt werden und auch die restliche Vorbereitung auf den Gletschern in Österreich wurde aufgrund der Coronagefahr für aktive und Trainer abgesagt.

Somit ging es erst wirklich kurz vor Weihnachten daheim im Bayerischen Wald wirklich los. Nach quasi zwei Jahren Coronazwangspause merkte man den Kids an das sie heiß auf Skifahren waren, aber dennoch die Sportgeräte und der Untergrund erst wieder Gewöhnung brauchen, so dauert es bis sich in den Januar die Abläufe wieder mehr und mehr einspielen konnten. Dann lief aber das Training am heimischen Predigtstuhl immer mehr und mehr an.

Das Trainingsangebot war vielseitig und für alle Altersklassen gab es Angebote, auch wenn es für die Trainer öfter schwierig war, wegen Coronaerkrankungen und Quarantänen waren sie oftmals am Limit, gaben aber ihr bestes und versuchten kein Training ausfallen zulassen, da sie den Kids so viele Trainings bieten wollten wie möglich.

So kamen regelmäßig zum Training am Freitag Nachmittag am Predigtstuhl zwischen 15 und 22 Kinder. Dies ist besonders erfreulich und zeigt die gute Nachwuchsarbeit des Vereins.

Besonders erfreulich ist das aus dem eigenen Vereinsskikurs wieder einige junge Talente nachkommen und hoffentlich in den nächsten Jahren weiter fleißig am Ball bleiben. So gilt hier zum Beispiel Charlotte Naber und Alexander Mack ( beide 2016 JG) ein besonderes Lob, die im Anfänger 2 Skikurs gestartet sind und so schnell dazu gelernt haben, das sie am Ende bei der Straubinger Stadtmeisterschaft und beim Pokalrennen dabei waren und den kompletten Predigtstuhl sicher und sauber fahren konnten.

Hier würden wir uns sehr freuen wenn zahlreiche Kinder der Jahrgänge 2016 – 2014 neue dazu kommen und somit eine Trainingsgruppe entstehen kann.

Aber auch die älteren Kids konnten sich die ganze Saison stark verbessern und waren zum Ende der Saison wieder gut unterwegs. Jetzt gilt es im Sommer fleißig zu trainieren und im Herbst etwas früher mit der Saison zu beginnen und einer neuen tollen Skisaison 2022/2023 steht nichts im Wege.

Ein besonderer Dank geht an alle Trainer, die sich die ganze Saison so gut es geht für die Kinder eingesetzt haben und alles gegeben haben. Ein weiter Dank geht an das Team der Predigtstuhl Arena für die gute Zusammenarbeit und die tollen Trainingspisten.

Der Straubinger Skiverein freut sich immer über neue und interessierte Teilnehmer, gerne über die Kontaktdaten auf der Homepage melden.