Skibasar – alles was du wissen musst

Was ist der Skibasar?

Die Kinder wachsen schneller als neue Skikleidung gekauft werden können? Deine Ski verstauben im Keller? Deine Snowboardboots sind durch neuere ersetzt worden? Dann ist der Skibasar genau das Richtige für dich. Der Skibasar bietet dir einmal pro Jahr die Plattform, unkompliziert deine gebrauchten Ski- und Snowboardartikel von Privat an Privat zu verkaufen.

Kann ein Skibasar 2021 überhaupt stattfinden?

Wir denken: Ja! 

Natürlich haben wir uns auch auf Grund der aktuellen Entwicklungen zu Maßnahmen:
•    Mehr Platz: Wir vergrößern die Basarfläche
•    Mehr Sicherheit: alle tragen Maske (FFP2); 2G + Kinder 
Das heißt: Nur Geimpfte und Genesene können am Skibasar teilnehmen und müssen einen entsprechenden Nachweis mitbringen. Kinder sind von der 2G-Regel ausgenommen, müssen aber so wie alle anderen ebenfalls eine Maske tragen.

Trotz aller schon geplanten Vorkehrungen muss an dieser Stelle der Hinweis bleiben: 
Coronabedingte Änderungen sind jederzeit möglich.

Verkäufer auf den Skibasar werden:

In nur 3 Schritten zum Verkäufer auf unserem Basar werden:

1. Mitgliedskonto erstellen

Bitte vor Beantragung der Verkäufernummer ein Mitgliedskonto bei unserem Partner easybasar erstellen. Dies können Sie sofort erledigen und die Plattform testen.

2. Verkäufernummer holen

Zum Zeitpunkt der Freigabe unserer Nummernvergabe, bitte auf Verkäufernummer holen klicken und eine Nummer beantragen für den Basar. Schnell sein lohnt sich!

3. Artikeleingabe

Nach Zuteilung der Verkaufsnummer kommst Du hier zur Artikeleingabe. Bitte rechtzeitig alle Artikel erfassen, damit Du mit den Vorbereitungen nicht unter Druck kommst.

Abgabe der Artikel

09:00 – 12:00 Uhr (11:30 Uhr – letzter Einlass)

Verkauf*

12:30 – 13:30 Uhr

Rückgabe der Artikel / Geld:

13:45 – 15:00 Uhr

Verkauft werden können gebrauchte Artikel:
– Ski: Alpin und Langlauf
– Skischuhe
– Snowboards
– Boots
– gereinigte Skijacken und -hosen
– Skitaschen
– Schlittschuhe
– Schlitten

Nicht zugelassen sind:
– defekte Artikel ohne entsprechenden Hinweis
– verschmutze Artikel
– Handschuhe, Mützen, Schals und Socken
– Ski mit nicht mehr zugelassenen Bindungen
– Skischuhe, älter als 10 Jahre (Sicherheitsrisiko durch Materialermüdung)
– Skihelme und Protektoren (Skihelme können bereits nach einem einzigen Sturz defekt sein. Solche Defekte können nicht von außen erkannt werden und stellen ein großes Sicherheitsrisiko dar. Darum dürfen prinzipiell keine Skihelme beim Basar verkauft werden. Ähnlich ist es bei Protektoren)

*10% (mind. 2,00 EUR) der Verkaufserlöse fließen direkt in unsere Jugendförderung.

Straubinger Skiverein blickt optimistisch in die Saison 2021 / 2022

Am 15.10. lud der Straubinger Skiverein zur Wintereröffnungsversammlung ein. Der Einladung sind reichlich Mitglieder gefolgt.

Auch wenn die Pandemie im vergangener Saison einen abruptes Ende eingeleitet hat, so hat man die Zeit als Chance gesehen und genutzt. Hinter den Vereinskulissen wurde an vielen Stellschrauben gedreht und viele Abläufe optimiert. Aber auch die Attraktivität des Vereins soll gesteigert werden, daher hat man sich einen komfortablen VW 9-Sitzer Bus für die Jugendarbeit angeschafft. 

Sommer 2021

Im Sommer konnten 3 Veranstaltungen trotz Corona durchgeführt werden. Unter anderem nahm man am Stadtradel Wettbewerb der Stadt Straubing teil.

Mit insgesamt 3.455 km konnte der 20. Platz in der Straubinger Gesamtwertung erreicht werden. 

Ehrung der Bestplatzierten: v.l.n.r. Uli Reichender, Johann Reichl, Jonas Schedlbauer, Fidelia Herpich und Greta Schöpe.

Wertung Damen:

1. Fidelia Herpich 360,8 km 2. Lotta Schöpe 318 km 3. Greta Schöpe 241 km

Wertung Herren:

1. Jonas Schedlbauer 1081,8 km 2. Johann Reichl 367 km 3. Uli Reicheneder 305,1 

Winter 2021/22

Der Verein blickt sehr optimistisch auf die kommende Wintersaison 2021 / 2022.  Neben der neuen Webseite wurde die Saison auch wieder mit vielen Veranstaltungen und Ausfahrten geplant. Auf Grund der Erfahrungen aus dem Vorjahr, wird die Saison auch möglichst flexibel planbar ausgelegt. 

Wir wünschen viel Spaß mit der neuen Webseite und freuen uns auf euer Feedback.

Ski-Plus hat erfolgreich losgelegt und ist in die Wintersaison gestartet

Ski Gymnastik macht den Anfang, ab jetzt wieder jeden Montag (außer Ferien) im ABG.

Die Ski Plus Ski Gymnastik hat den Auftakt gemacht und bildet auch künftig den sportlichen Wochenstart. Unter den aktuellen Corona Richtlinien (3G Plus) können Mitglieder und Gäste wieder gemeinsam Sport machen, über das Wochenende ratschen und gemeinsam schwitzen und sich von den Übungsleitern motivieren lassen.

Wir haben uns gemäß den Richtlinien des Freistaat Bayern angepasst und verfahren nach diesen Vorlagen. Geimpfte, von Corona Genesene und Menschen die einen negativen PCR-Test vorweisen (3G plus) können an den Veranstaltungen teilnehmen. Dafür entfallen Maskenpflicht und Abstandsregeln komplett.

Kleinkinder und Schüler, die im Schulbetrieb ohnehin regelmäßig getestet werden, haben grundsätzlich auch bei Veranstaltungen Zutritt, in denen die 3G-plus Regel gilt.

Wir bitten alle gemeinsam auf die Gesundheit zu achten, um wieder gemeinsam Sport machen zu können.

SkiPlus Skigymnastik ist zurück!

Nach der Corona Pause starten wir wieder mit frischem Wind und hoch motiviert in die neue Saison. Ganz nach alter Tradition geht’s mit unserer wöchentlichen Skigymnastik am Montag Abend los.

Der erste Montag im Oktober (4.10.) ist hierbei der Startschuss. Wir kehren in gewohnter Art und Weise in die Turnhalle des Anton-Bruckner-Gymnasiums zurück. Start ist wie gewohnt um 20 Uhr. Herzlich Willkommen sind natürlich alle „alten Hasen“ wie auch neue junge Hüpfer und Neueinsteiger. Aber auch (noch-)nicht-Mitglieder sind gern gesehen und eingeladen wieder mal gemeinsam Sport zu treiben.
Ein paar Punkte gibt es aber dann doch, die etwas anders sind als in der Vergangenheit:

  • Es ist keine Anmeldung im Vorlauf mehr notwendig – einfach vorbeikommen.
  • Die Nutzung der öffentlichen Turnhallen macht zur Vorschrift das alle Teilnehmer nach dem 3G Prinzip handeln müssen. Bitte hier die Dokumente griffbereit dabei haben.
  • Es werden vor jeder Ski Gym die Kontaktdaten erfasst.
  • Bitte eine eigene Sportmatte oder großes Handtuch mitbringen.
  • Beim Sport ist keine Maske notwendig! In der Umkleide und auf dem Weg z.B. zur Toilette gilt Maskenpflicht.

Wir handeln nach dem aktuellen Rahmenhygienekonzept Sport des Freistaats Bayern. Hier kann es im Laufe der Saison auch zu Änderungen kommen. Diese geben wir aber rechtzeitig auf der Homepage bekannt.

Wellenreiten bei Jochen Schweizer und Rutschspaß in der Therme Erding

Endlich wieder etwas gemeinsam erleben – das war unser Motto diesen Sommer. Und mit großartiger Unterstützung der Raiffeisenbank Straubing konnten wir der Jugend von Ski-Plus zwei Events der Superlative ermöglichen:

Mit 19 Teilnehmern machten wir die Therme Erding unsicher! „Eine jede Rutsche wurde mindestens einmal getestet und eine Verschnaufpause gab es nur zur Halbzeit mit einem Eis!“, darüber sind sich Organisator Patrick Ostermaier und Jugendwart Thomas Reicheneder einig.

Das zweite Highlight und die einmalige Chance, zum Surfen zu kommen, hat uns die Jochen Schweizer Arena geboten. Mit 21 Teilnehmern hatten wir die Welle 1 1/2 Stunden für uns. Auf zwei Gruppen aufgeteilt hatte ein jeder 45 Minuten auf dem Brett, anfangs mit Übungsstange.

Weil wir als Skifahrer aber natürlich ein bisschen Gleichgewicht mitgebracht haben, waren die Surflehrer vor Ort so begeistert, dass die 2. Hälfte der Zeit einzeln auf der Welle ohne Hilfsmittel gesurft wurde. Währenddessen konnte die andere Gruppe die Freunde beim Surfen von der Tribüne aus anfeuern und die Jochen Schweizer Arena erkunden. Den Abend rundete ein gemütliches Beisammensein in der Schweizer’s Kitchen ab.

Ski-Plus erradelt 3455 km beim Stadtradeln 2021

Erstmals nahm der Straubinger Skiverein an der Aktion Stadtradeln teil, es galt über einen Aktionszeitraum von drei Wochen möglichst viele Kilometer auf dem Rad zu sammeln.

Ob auf dem Weg zur Arbeit oder in der Freizeit war dabei nicht entscheidend.
Am Ende der drei Wochen stand dann eine stolze Zahl von 3455 km und somit der 20. Gesamtplatz aller Teams in Straubing fest. Ebenso erfreulich war das die Aktion von Jung und Alt angenommen wurde, nur bei der Anzahl der Teilnehmer gilt es im nächsten Jahr noch mehr Überzeugungsarbeit zu leisten.
Bei der Herren schaffte Team-Captain die meisten Kilometer mit 1081,8 gefolgt von Johann Reichl (367 km) und Uli Reicheneder (305,1 km).
Bei den Damen war die Jugend am fleißigsten beim Sammeln von Kilometern 1. Fidelia Herpich mit 360,8 km auf dem zweiten Platz Lotta Schöpe (318 km) und Greta Schöpe (241 km ).

Der Dank gilt hier der Gesundheitsregion Plus und der Stadt Straubing für diese schöne und sportliche Aktion. Der Straubinger Skiverein Ski-Plus nimmt gerne 2022 wieder teil.